Erleben Sie die Cevennen immer wieder |
Welcher andere Region bietet dem Reisenden so viele natürliche Schönheiten, so viele Lektionen aus der Geschichte und so viele Chancen auf Frieden? - André Chamson
Wir brechen von La Bastide-Puylaurent auf, das auf 1016 Metern Höhe liegt, mit unserem Ausgangspunkt im Gästehaus L'Étoile. Philippe Papadimitriou empfängt uns dort immer herzlich. Das Dorf, ruhig am Ufer der Allier gelegen, verblasst langsam, während wir den Markierungen der GR®7 und GR®72 folgen. Im Osten führen uns diese Wege zur Abtei Notre-Dame des Neiges, aber wir entscheiden uns, sie vorerst zu umgehen und diese Entdeckung für unsere Rückkehr aufzusparen. Daher verlassen wir schnell die weißen und roten Markierungen, um den Gipfel der Felgère auf 1225 Metern zu erklimmen. Von dort oben öffnet sich der Panoramaausblick auf Luc, unser nächstes Ziel, während sich das Relief der kommenden Etappen entfaltet. Fesselnde Perspektiven erwarten uns.
Unser Waldweg führt nach Osten, fast entlang des Kammes bis zu einem echten Wegkreuz. Ein neuer Blick ermöglicht es uns, die letzten Etappen durch das Relief des Ardèchegebirges zu erahnen, was sowohl intensive Anstrengungen als auch viele Freuden verspricht. Jetzt nehmen wir den Tour du Tanargue und folgen den gelb-roten Markierungen. Dieser Weg windet sich weiterhin unter den Buchen des Moure de Manibles, bevor wir nach Laveyrune hinuntersteigen. Dort treffen wir auf den GR®70, den Stevenson-Weg, dem wir rückwärts bis zu unserem Halt folgen.
Ein kurzer Asphaltabschnitt führt uns durch das Dorf und die D.906, die am Ufer der Allier entlang windet. Wir verlassen schnell die Straße, um nach Luc zu klettern, einem kleinen Dorf, das am Hang des Tales hängt. Der Ort hat seinen Charme: Eine schöne romanische Kirche steht im Herzen des Weilers, während die Ruinen einer mittelalterlichen Burg den Hügel überragen, überragt von einer imposanten Statue der Jungfrau. Hier machen wir eine wohlverdiente Pause auf der sonnigen Terrasse mit Blick auf die Allier.
Nach einer stärkenden Mahlzeit genießen wir eine ruhige Verdauung in der Stille des Gardille-Waldes, am Ufer eines reizenden kleinen Sees. Wir streifen an Les Pradels vorbei, während sich schwarze Wolken am Horizont zusammenbrauen, und überschreiten dann das tiefe Tal des Langouyrou, wo eine schnelle Abfahrt zum Bächlein gefolgt von einem steilen Anstieg zur letzten Hügel führt. Wir erreichen das malerische Dorf Cheylard-l'Évêque.
Während leichte Nebel über die Kämme der Hügel schweben, zeigt sich eine noch schüchterne Sonne, die die Erinnerungen an das Gewitter des Vortages vertreibt. Kann man sich jemals an diesen morgendlichen Abreisen, die von Frische und Versprechungen durchdrungen sind, sattsehen? Wir starten mit leichtem Herzen, gierig nach Landschaften…
Diese Etappe kündigt eine lange, bewaldete und hügelige Wanderung durch den Moure de la Gardille und die Montagne du Goulet an. Viele Höhenunterschiede und weite Horizonte erwarten uns.
Wir beginnen mit einem angenehmen und sanften Anstieg durch den weiten Mercoire-Wald. Der Weg, der ins Tal und in die Schluchten der Allier führt, ist unauffällig, aber der Verlauf ist klar, um die Heideflächen zu erreichen, die den Moure de la Gardille umgeben, den höchsten Punkt mit 1503 Metern. Dieser Gipfel liegt in der Nähe der Quellen der Allier und des Chassezac und wirkt wie ein natürliches Wasserschloss. Wir erreichen den GR®7, dessen Markierungen uns zur nächsten Etappe führen werden.
Jetzt erlaubt uns ein langer Abstieg, die breite Ebene zu überqueren, die den Chassezac umgibt. Direkt nach Les Chazeaux steht das große Stück des Tages bevor: der Anstieg zum Goulet-Berg. Dieser letzte Aufstieg ist steil, bringt uns aber zum Gipfel (1497 m), wo wir einen Moment der Ruhe im dichten Wald genießen. Nach einem ereignisreichen Vormittag bietet uns der Nachmittag einen friedlichen Spaziergang am Südhang des Goulet. Wir steigen gemächlich durch den Unterholz ab, während der September bereits seinen Rückgang bei den Epilobien zeigt. Vor uns erhebt sich der Lozère-Massiv, unser Wandergebiet für die kommenden Tage. Heute steigen wir in das noch frische Lot-Tal hinunter, um Bleymard zu erreichen.
Zahlreiche Regionen bleiben unerforscht, viele Wege sind unbekannt. Dennoch kann ich mich nicht sattsehen an der Erkundung des Zentralmassivs, der Rückkehr zu den unberührten Räumen des Mont Lozère und der Erkundung der Drailles und Wege, die sich durch die Cévennenhügel schlängeln.
Dieser Teil Frankreichs bewahrt seine Identität, seine strenge Seele. Widerstand, ist das nicht die wahre Natur der Cévenolen? Ein jahrhundertealter Kampf, um dieses unfruchtbare Land zu formen und darin zu überleben; ein unermüdlicher Widerstand gegen die Drachen Ludwigs XV., gegen die Nazi-Besatzung und die Uniformierung der Moderne. André Chamson, in Der Geist der Cévennen, erhellt uns vielleicht: Mehr als die Schönheiten der Natur und die Lehren der Geschichte, das, was uns in diesen Tälern und Hügeln, auf diesen Hängen und Gipfeln angeboten wird, ist eine Qualität der Stille, eine Chance auf Frieden, die in der heutigen Zeit kaum zu finden ist. Der Geist der Cévennen ist vielleicht die Eroberung einer inneren Gelassenheit, durch die Tumulte der Natur und der Geschichte hindurch.
Ich empfinde eine tiefe Verbundenheit mit den trockenen Hochländern der Causses und denjenigen, die das Massiv des Mont Lozère umgeben: ein raues Granitplateau, ein Labyrinth von Tälern, Inseln von Weiler, die in die unendlichen Wellen der Hügel eingebettet sind. Ich habe sie im Frühling durchwandert, als der Winter seine letzten Zuckungen entfaltet; ich erinnere mich an ein unerwartetes Erwachen in Barre des Cévennes, begraben unter einem Schneemantel. Ich habe auch die Frühlingsblüte der Ginster und die Pracht der Narzissen bewundert. Vor kurzem habe ich den Rückgang des Sommers entdeckt, während der Herbst beginnt, die Kastanienbäume golden zu färben.
Heute beginnen wir unseren Streifzug im Massiv des Mont Lozère. Ein Tag reicht aus, um eine Nord-Süd-Durchquerung zu machen, aber nachdem wir das bereits gemacht haben, möchten wir diesen ausgedehnten Berg von Ost nach West erkunden. Heute Morgen nähern wir uns ihm auf einem Rundweg: mit den GR®44 und GR®68 wandern wir entlang der Ausläufer des Lot. Die wenigen Dörfer werden immer seltener, wie Orcières und Lozerette. Wir überqueren einen tiefen und wilden Graben, um Oultet zu erreichen, das an der Klippe hängt, wo einige robuste Häuser mit Schieferdächern stolz stehen. Es ist besser, sich hier bei Nebel oder Schnee nicht zu verirren. Das Ende unserer Etappe führt uns zur Südseite des Massivs. Kurz nach dem Gedenkkreuz des tragisch verliebten Hirten führt uns der Weg zum Weiler Les Laubies. Eine alte Kirche, eine einladende Herberge und einige Häuser, die am Fuße eines Granitabbruches liegen. Auf der Terrasse der Herberge genießen wir einen Aperitif mit Blick auf eine idyllische Landschaft, die die Pyramide des Cham des Bondons und die Klippen des Causse Méjean umfasst.
Das schöne Wetter bleibt erhalten, es ist der Höhepunkt des Indian Summers. Daher setzen wir unseren Weg fröhlich und leicht fort, um über die Höhen des Mont Lozère zu hüpfen. An den Laubies verlassen wir den südlichen Hang des Massivs. Eine kurze Waldquerung bringt uns zur Chômeursstraße, am Fuß des Felsens der Laubies (1562 m). Wir bahnen uns einen Weg durch die Weiden, begleitet von roten Kühen und dem Wind. Unter einem azurblauen Himmel gehen wir, während ein Nebelmeer das Tal des Tarn verschluckt. Bald verlassen wir den pastoralen Weg, um durch die Felder zum Signal der Laubies (1657 m) zu schneiden. Ein von bescheidenen Steinmännchen markierter Pfad führt uns über die Wellen des Berges, eine äußerst angenehme Wanderung über den buckeligen Rücken des Massivs. Ich danke den Göttern des Mont Lozère, die mich immer mit diesem klaren Himmel gesegnet haben.
Der Gipfel von Finiels (1699 m) ist der höchste Punkt des Massivs, eine natürliche Aussichtsplattform, die die Täler und Höhenzüge überblickt, die das gequälte Erscheinungsbild der Lozère zeichnen. Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Département das am wenigsten bevölkerte in Frankreich ist; es ist auch nicht überraschend, dass diese Wüste ein wahres Paradies für Wanderer ist! Jenseits des Nadelbaumgürtels und der Laubbaumgruppen entdecken wir eine mineralische Welt. Finiels ist nur wenige Schritte entfernt, aber die Landschaft dort ist angenehm rau und wild, von der Hitze erdrückt. Wir machen eine wohlverdiente Pause am Rand des Weilers, im Herzen eines chaotischen Granits, zwischen rollenden Blöcken und Überresten monumentaler Erosion.
Der Weg orientiert sich entschlossen nach Süden, schlängelt sich zwischen mageren Weiden hindurch, wo die Kühe sich zwischen den Steinen verteilen. Wir überqueren den Rieumaletbach und dringen in seine Schlucht ein, um die Frische zu erleben. Es gibt keinen Grund zur Eile: Der Nachmittag strahlt und das Ende unseres Weges ist ganz nah. Wir müssen nur noch bis zur Brücke von Montvert hinuntersteigen, die am Ufer des Tarn liegt. Das Dorf scheint bereits in einen sanften Schlaf zu fallen.
In Pont-de-Montvert sind wir wirklich auf protestantischem Boden. Der Tempel bezeugt dies: Seine strenge Architektur spiegelt die Seele der Cévennen wider, ebenso wie die Noblesse der aus Holz geschnitzten Kanzel, Erbe der Spiritualität der Camisards. Weder die Drachen des Königs noch seine Galeeren konnten jemals den reformierten Glauben aus diesen Hügeln vertreiben. Dieses Dorf war die Wiege des Camisardkrieges, der die Cévennen zu Beginn des 18. Jahrhunderts blutgetränkt und in Brand gesteckt hat.
Hier ermordete eine Gruppe von Protestanten, angeführt von Pierre, genannt „Esprit“, Séguier, den Abt von Chayla, den Führer des Kampfes gegen den reformierten Glauben. Die königlichen Truppen ergriffen jedoch schnell den Anführer. Die Gerechtigkeit war schnell: Pierre Séguier wurde in Florac verurteilt und am Pont-de-Montvert vor dem Uhrenturm hingerichtet, der immer noch stolz in der Nähe der alten Brücke steht.
Hier ist eine lange und wunderschöne Etappe, einer der Höhepunkte unserer Wanderung. Sie beginnt jedoch mit einem Abschnitt auf Asphalt, aber diese ruhige kleine Straße am Ufer des Tarn macht diesen morgendlichen Aufwärmprozess angenehm. Wir verlassen schnell die D.998, um zum Merlet zu klettern. So kehren wir zu den steinigen Wegen des Mont Lozère zurück. In Felgerolles finden wir die Markierungen des GR®72 und beginnen einen steinigen Aufstieg durch ein Granitchaos, ein sowohl raues als auch wildes Dekor.
Am Ufer des Tarn beginnt die Landschaft sich zur unermesslichen Wüste des südlichen Hangs zu öffnen. Ein ruhiger Spaziergang am Ufer des ruhigen Flusses, der sich nach den Frühlingshitze beruhigt hat. Der Ort an der Tarnbrücke behält seinen Charme. Die schönen romanischen Bögen der alten Brücke, die über das kristallklare Wasser mit verstreuten Granitblöcken führen, erinnern an die friedliche Geschichte der Hirten, die hier im Schatten der Kiefern Halt machten.
Wir setzen unseren Weg nach Osten fort. Der GR®72 kratzt an den Wäldern, bevor er die kiesige Heide erreicht, wo die Quellen des Tarn sprudeln. Das Dorf Bellecoste, in miserabler Verfassung, ist ein Zeugnis des Verfalls der robusten Granitbauten. Das Massiv des Lozère kehrt zur Ruhe der Wüste zurück. Sogar die Herden, die umherziehen, scheinen hier rar zu werden, aber ein junges Paar ist damit beschäftigt, eines der Häuser zu restaurieren, vermutlich in der Hoffnung auf die Einsamkeit eines Sommerhauses. Doch „eine Schwalbe macht noch keinen Frühling“!
Der befahrbare Weg schlängelt sich unterhalb des Pic Cassini (1680 m), der zweiten Spitze des Massivs. Wir erreichen den Wald, bevor wir das Mas de la Barque (1420 m) erreichen. Die Unterkunft befindet sich im Herzen einer sonnigen Lichtung und lädt dazu ein, ein blondes Bier zu genießen. Die Sandwiches, ebenfalls großzügig, sind köstlich.
Der Nachmittag verspricht ruhig zu werden: Der Tourenführer sagt 11 km bis Villefort (Voie Régordane GR®700 oder Chemin de St Gilles), am Ende des Tals, mit 800 Metern Höhenunterschied. Vorsicht vor voreiligen Urteilen! Sicher, wir steigen in den Wald hinab und verlieren uns darin. Aber es gibt auch Anstiege, wie auf dieser felsigen Kante, die zum Bousquillou (1115 m) führt.
Hier verlassen wir endlich den Wald und finden zu weiten Horizonten zurück. Und welche Horizonte! Im Westen erstreckt sich der Mont Lozère über die mageren Dörfer. Im Osten präsentiert sich das Ardèchegebirge mit seinem zerklüfteten Relief, das Tage ohne Langeweile verspricht. Nun, wir haben schon prächtige Landschaften gesehen. Lassen Sie uns das Vergnügen genießen, den Panorama-Grat des Plo de la Voulp zu erkunden, bevor wir schließlich nach Villefort hinuntertauchen.
Die Nacht verspricht unruhig zu werden: Am nächsten Tag veranstaltet das Dorf ein Wandererbrevet. Die Unterkunft ist überfüllt mit fröhlichen Wanderern, die ihre Leistungen… im Voraus feiern.
Dieser Tag stellt eine Übergangsetappe zwischen dem Massiv des Lozère und den Cévennes vivaraises dar. Außerdem wird ein Teil des Morgens nichts anderes bieten als die Ruhe der Waldhügel nach der Enge der Unterkunft. Gleich nach dem Verlassen von Villefort steigt der GR®44 in den Wald und verweilt darin, ohne auch nur einen Blick auf die Täler zu bieten, die man kaum auf beiden Seiten des Kammes erahnen kann.
Seien wir gerecht: Wir genießen den Schatten und die Frische des Unterholzes, denn die Sonne zeigt sich weiterhin wohlwollend. Wer könnte sich darüber beschweren? Die Einheimischen sicherlich, geplagt von langen Monaten der Dürre!
Der Vormittag ist bereits gut fortgeschritten, als wir den Wald an der Croix de la Rousse verlassen, um die felsige Kante des Serre de Barre zu erreichen. Das Gehen wird chaotisch: Wir klettern über diesen gezackten und buschigen Grat. Man könnte meinen, wir hätten das Maquis betreten.
Aber welche Landschaft erwartet uns diesmal!
Rechts wogen die Cévennenhügel endlos in Richtung Aigoual; im Osten überfliegen wir das Ardèche-Plateau bis zum bläulichen Horizont, wo sich der Ventoux abzeichnet. Diese berühmte Aussichtsplattform ermöglicht es uns, einen weiten Horizont zu erfassen! Also gönnen wir uns ein wohlverdientes Picknick mit Aussicht.
Am südlichen Grat des Serre de Barre beginnen wir einen langen Abstieg. Der alte steinige Pfad, manchmal von Mauern gesäumt, stürzt durch das Gestrüpp des Hanges. Eine Pause auf dem Weg, und wir tauchen wieder in die Richtung Brahic ein, wo das Weiler in einem sonntäglichen Nickerchen schlummert. Die wohlige Quelle ruft uns, und wir suchen für einen Moment Zuflucht im kühlen Halbdunkel der alten Kirche mit ihrem Ziegeldach.
Es bleiben noch 300 Meter in den Steinen zu überwinden, um Les Vans (GR®4, GR®44 und Le Cévenol) zu erreichen. Weinberge am Fuß der Hänge, Platanen, die die Straßen säumen: Hier sind wir gut im Midi. Das Dorf genießt dieses Wochenende auf seinen Terrassen. Wir wirken ein wenig „masochistisch“, wenn wir unser Gepäck schleppen, aber wir haben uns intensivere Vergnügungen gegönnt, als nur einen Pastis zu schlürfen!
Wir beginnen damit, an den Ufern des Chassezac zu verweilen, jenseits von Chambonas und seinem Schloss, dann kehren wir mit dem Cévenol zu den Hügeln zurück. Zunächst sanft, ohne jede Brutalität. Wir steigen leicht auf guten mediterranen Wegen, die sich entlang eines langen Grabens schlängeln, durchqueren Kiefernunterholz, während wir einige Weinberge in der Nähe der friedlichen Weiler streifen. „Zu spät für die Weinlese!“ ruft uns freundlich ein Landwirt zu. Dennoch haben einige köstlich süße Trauben überlebt.
Nach Les Aliziers wird der Pfad schwieriger. Die steinigen Wege steigen über raue bewaldete Hügel, während wir einen Graben hinunterstürzen, um uns wieder nach oben zu kämpfen. Wir wechseln uns mit den Anstiegen ab, nur um sofort Höhenunterschiede zu verlieren. In diesem Spiel der Achterbahn, wann werden wir die 900 m des Vivarais cévenol erreichen? Wir schließen ein großes Vormittag mit dem Kraxeln im Schotter ab, zwischen verfallenen Mauern. Das Rascheln der Kastanienblätter mischt sich mit dem Rumpeln der Steine.
Wir machen unsere Mittagsrast in Saint-Jean-de-Pourcharesse. Der Platz vor der alten romanischen Kirche (noch ein schöner Ziegeldach) tut seinen Dienst. Keine Seele ist zu sehen. Im Nachbarhaus übertönt das Radio oder Fernsehen die Bewohner: Wir klopfen an die Tür oder an die Fensterläden; letztendlich gibt es keine Quelle, um frisches Wasser zu schöpfen! Von dieser Terrasse aus ist die Landschaft großzügiger als die Bewohner.
Der Nachmittag hält eine harte Etappe für uns bereit, wieder eine gute Portion Achterbahn, wo der Aufstieg überwiegt. Der alte steinige Pfad führt uns durch die buschigen Hügel. Im abgelegenen Weiler Dépoudent (700 m) erwartet uns noch ein großer Kraftakt bis zu den 865 m von Peyre: die Mittagssonne überflutet diese steinigen Hügel, die wenig Schatten bieten. Dennoch gleicht die Schönheit der Landschaft die Müdigkeit aus: Auf dem Abstieg einen Pfad entlang, tauchen wir in die Szenerie ein und entdecken den langen Rücken, der über die Schlucht des Chassezac ragt, einen Rückblick auf unsere vorherige Etappe. Und an einer Kurve erscheint der winzige Weiler Thines, das so sehr erhoffte Ziel dieses anstrengenden Tages. Diese Etappe wird sicherlich in unserer Erinnerung bleiben, während Thines an einem Felsvorsprung klebt, über einem atemberaubenden Abgrund.
Der Weiler? Eine Handvoll alter Häuser aus Schiefer und Schindeln, die sich um eine unerwartete romanische Kirche in diesem abgelegenen Winkel der Ardèche-Cévenne gruppieren.
Im Herzen dieser wilden Hügel steht ein Meisterwerk der romanischen Architektur: eine Harmonie der Formen und eine subtile Anordnung von Materialien, die graue, rosa und weiße Steine in einer raffinierten Mosaik abwechseln. Durch welches Wunder haben die Menschen des Mittelalters im 12. Jahrhundert dieses Kunstwerk in solch einer Einsamkeit errichtet? Hatte dieses abgelegene Weiler einst eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität, um den Bau dieses religiösen Denkmals zu ermöglichen? Heute verliert es seine Arme und seine Seele, während Deutsche und Holländer diese alten Häuser zu hohen Preisen kaufen, für die Einheimischen unzugänglich. Die geschlossenen Fensterläden der restaurierten Häuser versinken in den langen Schlaf der moribunden Dörfer. Wie oft haben wir solche Überreste einer ländlichen Zivilisation überquert, sei es in den Causses, an den Hängen des Mont Lozère oder in den verlorenen Tälern des Hérault oder der Drôme?
Dieser Abschnitt wird ohne Zweifel in die Erinnerungen von uns Wanderern als einer der regnerischsten und tumultartigsten in die Geschichte eingehen. Meine Erinnerungen beschränken sich auf einen wahnsinnigen Lauf durch dichten Nebel, während der Regen auf unsere Umhänge trommelte und das Gewitter seinen Zorn über uns ausließ. Anstatt der majestätischen Landschaften, die im Wanderführer versprochen wurden – dieser prahlte stolz mit „wunderschönen Ausblicken“ – erinnerte ich mich nur an die Gewalt der Elemente, an brutale, aber seltsamerweise fesselnde Empfindungen. War es vernünftig, auf diesem trostlosen Grat zu schlendern, neben den Strommasten einer Hochspannungsleitung zu wandern, mit durchnässten Füßen, umgeben von einem Wolkenbruch und erleuchtet von Blitzen? Aber was konnte ich in dieser Einsamkeit anderes tun, da unsere Unterkunft reserviert war… und dieser unermüdliche Funke Unbekümmertheit, der uns bewohnt, trotz des Gewichts der Jahre?
Man braucht schon einen gewissen Wahnsinn, um den gemütlichen Kokon zu verlassen und auf Pfaden zu hüpfen, die von jedem Wetter gezeichnet sind. Wir waren auf der Suche nach authentischen Emotionen, nach den Überraschungen, die das moderne Leben uns verweigert. Auf dem Weg begegneten wir einem unvorsichtigen Quartett, das ebenfalls auf der Suche nach einer Wasserflucht unter demselben Wolkenbruch war.
Zum Glück war dieser Abschnitt der kürzeste der Runde. Ich hatte eine kleine Abkürzung abseits der ausgetretenen Pfade vorgesehen, den Panoramaweg, der das Massiv von Prataubériat umschließt… aber letztendlich beschlossen wir, auf der klassischen Route zu bleiben. Etwas verrückt, zugegeben, aber nicht völlig unvernünftig! So entkamen wir der Wut des Gewitters, obwohl mich das nicht vor einem letzten elektrischen Schock bewahrte: Hier bin ich, tropfnass und geblendet, in einen elektrifizierten Zaun am Eingang von Loubaresse gerannt. Ein ziemlich eindrucksvolles Gefühl, das kann ich Ihnen versichern!
Mein besorgter Blick suchte den Horizont nach einem Lichtblick ab. Das Dorf war im Nebel ertrunken, in einem düsteren Gefolge von Wolken. Aber wir haben schon Schlimmeres gesehen, und der Regen begann schließlich nachzulassen. Der schwere Himmel, in dem Nebelschleier schwebten, hüllte die Heide am Pass von Prataubériat in eine unentschlossene, fast trostlose Atmosphäre.
Dann durchquerten wir einen Wald, der zu den Chambons führte. Da stellte sich die Frage: Sollten wir den GR®7 auf dem Gratweg nehmen oder den GR®72, der dem Borne-Tal folgt? Da wir bereits mit Panoramen verwöhnt waren und die Wetterbedingungen unsicher waren, entschieden wir uns für den GR®72. Eine kluge Wahl, denn dieser Pfad erwies sich schnell als wild und malerisch.
Kaum hatten wir einen kurzen Abschnitt Asphalt hinter uns, flankiert von Maulbeerbüschen – ein schöner Rahmen, der eine tiefe Schlucht verbarg – begann der steinige Pfad, sich entlang des Abgrunds zu schlängeln. Unten grollte die Borne, tumultartig, aufgebläht durch den Regen von gestern. Die Serpentinen führten in die Schlucht hinab und boten spektakuläre Ausblicke auf den Wasserfall. Sogar eine Ruine eines Turms fügte sich in die Szene ein und verlieh der Kulisse einen Hauch von Romantik. Das Weiler Borne verlängerte diese Atmosphäre. Dort gab es eine Handvoll Häuser und einige Überreste, Zeugen einer glorreichen Vergangenheit. Ein prächtiges Granitportal, verziert mit einem rätselhaften Wort und einem ehrwürdigen Datum, „1667“, erinnerte an diese vergangenen Zeiten.
Der Pfad tauchte unter einem Blätterdach ein, überquerte kleine Bäche, Zuflüsse der Borne, bevor wir die verfallenen Häuser von Conches erreichten. Bei unserem nächsten Halt erfuhr ich, dass eine alte Dame bis zu ihrem kürzlichen Tod an diesen Ruinen festhielt. Aber wovon lebten diese verloren gegangenen Seelen, die in dieser felsigen und wilden Umgebung gefangen waren? Während unsere wohlhabende Gesellschaft für Kleinigkeiten ausflippt, führten diese Bewohner wahrscheinlich ein einfaches, hartes Leben, das der Natur entrissen war. Die Pfade, die uns manchmal spektakuläre Abwechslung bieten, tauchen uns auch in die Geschichte dieser Menschen, zur Reflexion… und vielleicht zur Weisheit?
Dann führte uns der Weg weg vom Abgrund der Borne, gewann plötzlich an Höhe, bevor er nach Saint-Laurent-les-Bains hinabstürzte. Ein hübsches Dorf, mit seiner kleinen Kirche mit strahlend modernen Glasfenstern. Hier strömen die Kurgäste, um die Vorzüge der Thermalquellen zu genießen, deren Wasser bei 53°C sprudelt und gegen Rheuma ein Wundermittel ist. Wir sind noch nicht an diesen Heilmethoden interessiert und bevorzugen ein bekanntes Sprichwort: „Ein Tag auf dem Pfad, …“. Schnell, beim Verlassen des Dorfes, standen wir vor einem Höhenunterschied von 350 Metern, um den hohen Turm von Saint-Laurent zu überblicken und das Kreuz des Pal zu erreichen. Wir schritten zügig voran, denn das Gewitter grollte und der Himmel wurde noch dunkler.
Im Tal des Rieufrais abwärts raste wir zur Abtei Notre-Dame-des-Neiges, gerade bevor die ersten Tropfen zu fallen begannen.
Gegründet im 19. Jahrhundert von Zisterzienser-Trappisten, wurde sie nach einem Brand im Jahr 1912 wieder aufgebaut. Hier machte Robert Louis Stevenson Halt auf seiner Reise durch die Cevennen. Aber es ist wohl Charles de Foucauld, der einen bleibenden Eindruck in der Geschichte dieser Abtei hinterlassen hat. Nach seinem Noviziat wurde er dort zum Priester geweiht, bevor er in die Sahara aufbrach. Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte die Gemeinschaft sogar Untergetauchte, darunter Robert Schuman. Heute kultivieren die Mönche Weinreben und produzieren einen recht passablen Tafelwein aus Trauben aus dem Midi.
Wir konnten uns nicht lange in der Abtei aufhalten: Der Regen kündigte sich nicht als vorübergehender Besucher an. Es war nur der „Schwanz“ des Gewitters, und wir hatten noch drei gute Kilometer vor uns, um unseren letzten Abschnitt abzuschließen. In einem Augenblick rasten wir ins Tal des Rieufrais. L’Etoile erwartete uns, immer einladend und komfortabel. Philippe Papadimitriou würde sich freuen, uns zur Trappe zu führen, um eine Verkostung der sorgfältig hergestellten Weine anzubieten. Ein fröhlicher Höhepunkt für unser Abenteuer in den Cevennen! Christian Lalanne
Das L'Etoile Gästehaus ist ein ehemaliges Resorthotel mit Garten am Ufer des Allier und liegt in La Bastide-Puylaurent zwischen Lozere, Ardeche und den Cevennen in den Bergen Südfrankreichs. An der Kreuzung von GR®7, GR®70 Stevenson Weg, GR®72, GR®700 Regordane Weg (St. Gilles), GR®470 Quellen und Schluchten von Allier, GRP® Cevenol, Ardeche-Berg, Margeride. Viele Rundwege für Tageswanderungen und Radtouren. Ideal für einen erholsamen Aufenthalt.
Copyright©etoile.fr